E-Mobilität legt weiter zu

Angelika Allmer-Glatz

Angelika Allmer-Glatz

Modellregionsmanagerin

Veröffentlicht am
30. Juni 2025

Bis Mai 2025 wurden in Österreich bereits 25.295 reine Elektroautos zugelassen, der Vorjahreswert von 17482 Neuzulassungen wurde somit bereits überschritten.

Balkendiagramm zur Neuzulassung von E-Autos im Vergleich von 2022 bis 2025 - 2022 Neuzulassungen  34.165, 2023 Neuzulassungen 47.621, 2024 Neuzulassungen 44.622, 2025 Neuzulassungen  bis Mai 25.295
Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) www.beoe.at | Neuzulassungen E-Autos (BEV, keine Hybridfahrzeuge) | Quelle: Statistik Austria | © com_unit

E-Fahrzeuge sind durch ihren höheren Wirkungsgrad deutlich energieeffizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, sodass der Gesamtenergieverbrauch durch einen Umstieg von fossil auf elektrisch betriebene Fahrzeuge trotz höheren Strombedarfs gesenkt werden kann. Eine vollständige Elektrifizierung der gesamten österreichischen Pkw-Flotte bis 2040 würde den heutigen Strombedarf um 21% erhöhen.

Grafik Energiequellen - Wie weit kommt man mit einem Kompaktwagen mit 100 kWh Primärenergie? fossil 134 km, e-fuel 45 km, Brennstoffzelle mit "grünem" Wasserstoff 234 km, E-Auto mit österreichischem Strommix 308km, E-Auto mit erneuerbarem Strom 428km / Wie viele Windräder braucht es für den Betrieb von 1000 Fahrzeugen? fossil 0 /  e-fuel 5,5 / Brennstoffzelle mit "grünem" Wasserstoff 1,1 / E-Auto mit österreichischem Strommix 0,8 / E-Auto mit erneuerbarem Strom 0,6
Quelle: Klima- und Energiefonds, VCÖ, Umweltbundesamt, Faktencheck E-Mobilität

MODELL­REGIONS­MANAGERIN

DI (FH) Angelika Allmer-Glatz

Energieberatungen ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung