Wie ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen?

Angelika Allmer-Glatz

Angelika Allmer-Glatz

Modellregionsmanagerin

Veröffentlicht am
30. Juni 2025

Elektromotoren arbeiten sehr leise und sind abgasfrei, stoßen also im Betrieb selbst keine Luftschadstoffe aus. Über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg betrachtet, schneiden Elektroautos gegenüber konventionellen, Hybrid,- oder E-Fuel-Varianten sowohl bei den CO2-Emissionen als auch bei Energieaufwand, Schadstoff- und Lärmemissionen deutlich besser ab.

Diagramm Ökobilanz von E-Fahrzeugen - Treibhausgasemissionen in g CO2-Äquivalente pro Fahrzeugkilometer

So verursachen Elektroautos unter Berücksichtigung des gesamten Fahrzeuglebenszyklus (inkl. Produktion und Recycling der einzelnen Fahrzeugkomponenten) sowie der heimischen Stromerzeugung gegenüber fossil betriebenen Kfz um 50 bis 80 Prozent weniger Emissionen. Am besten ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen, wenn sie zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden.

Quelle: Klima- und Energiefonds, VCÖ, Umweltbundesamt, Faktencheck E-Mobilität

MODELL­REGIONS­MANAGERIN

DI (FH) Angelika Allmer-Glatz

Energieberatungen ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung