Klimawandel Anpassungs Modellregion
KLAR Dechantskirchen & Vorau
Der Klimawandel trifft Österreichs Regionen. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig die hohe Lebensqualität sichern zu können. Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.






Vorbereiten auf den Klimawandel
Land- & Forstwirtschaft im Zentrum
Die Region Dechantskirchen & Vorau befindet sich im subalpinen Bereich und weist einen hohen Land-/Forstwirtschaftsanteil auf.
Da die Region sehr stark bewaldet und von Landwirtschaft geprägt ist, ist der Wald und die begrünte landwirtschaftliche Nutzfläche als natürliche Barriere für Murenabgänge, Hochwässer und Lawinen vom Klimawandel in der Region wesentlich bedroht. Die Region möchte daher eine Vorbildwirkung in den Bereichen der klimafitten Landwirtschaft sowie Waldpflege und Erhaltung der Biodiversität einnehmen.
Bau- & Baunebengewerbe
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Darüber hinaus befinden sich in der Region Leitbetriebe des Bau- und Baunebengewerbes, welche sich bereits seit über 5 Jahren mit der Klimawandelanpassung im Bereich Bauen und Wohnen auseinandersetzten. Dieses erarbeitete Know-how soll zur Schaffung von regionalen Referenzen dieses Wirtschaftszweiges genutzt werden, damit sich die KLAR in diesem Bereich überregional profilieren kann.


Auf die Region abgestimmt
Konzepte für die Zukunft
Die KLAR! Region wird weitergeführt. Es wurden explizit auf die Interessen der Region abgestimmte Maßnahmen entwickelt.
Maßnahmen KLAR! bis 2028
Forcieren einen klilmafitten Biodiversität
Gemeinden als Vorbilder für eine klimafitte Biodiversität
Kooperation Kirche
KLAR! Kooperation mit den beiden katholischen Arbeitskreisen Schöpfungsverantwortung von Dechantskirchen und Vorau
Gesund durch den Klimawandel
Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit minimieren
Unterstützen einer klimafitten Lebensweise
Klimafitte Lebensweise in der KLAR! etablieren
Wildblumendörfer & Gärten
Tandemmaßnahme mit den Joglland KLAR! und KLAR! Oberes Feistritztal über „Wildblumendörfer und -gärten“
Schutz vor klimawandelbedingten Katastrophen und Extremereignissen
Resilienz vor klimawandelbedingten Katastrophen erhöhen und optimieren
Gemeinden / öffentlichkeitswirksame Einrichtungen als KLAR!-Pioniere etablieren
Gemeinden KLAR!-Vorbilder nutzen
Aktuelles bei KLAR
KLAR NEWS

„BeeCool“ – Firmlinge im Einsatz für Klima und Natur
Im Rahmen eines spannenden Abends hatten wir die Freude, gemeinsam mit den Firmlingen wichtige...

Bericht – Workshop „Keep Cool“ – Gesund bleiben trotz Klimawandel
Am 24.04. fand der KLAR!-Workshop „Keep Cool“ statt, bei den Schülerinnen lernten, wie sie ihre...

Veranstaltung – Varroamilbe, Staudenknöterich, Springkraut und Schnecke – Werden wir sie je wieder los?
Gemeinsam mit Ing. Ferdinand Zisser, BEd (EMa Naturschutzbund), laden wir herzlich zu einem...